Musik
Schuku Spezial
Wie klingt deine Schule?
Klangwelten aufnehmen und verwandeln
Dieses Angebot wird von schukulu finanziell unterstützt.
Wie klingt deine Schule? – Klangwelten aufnehmen und verwandeln sensibilisiert Schüler:innen für ihre akustische Umwelt und bietet einen kreativen Einstieg in die Klangproduktion. Ziel ist es, durch aktives Hören, Recording und Bearbeiten von Klängen ein neues Verhältnis zur akustischen Umgebung zu entwickeln und die Schule mit „neuen Ohren“ wahrzunehmen.
Wir sind umgeben von Geräuschen, von Klängen, die oft unbemerkt an uns vorüberklingen, weil unser Wahrnehmungsapparat sie herausfiltert oder unser Gehör nicht geschult ist, sie bewusst zu erfassen. Doch jedes Geräusch birgt das Potential, zu Musik zu werden. Indem wir unser Hören schärfen und unsere Wahrnehmung schulen, verorten wir uns bewusster im klanglichen Raum und entwickeln ein Sensorium für die akustische Umwelt, ihre Verschmutzung und Fragen akustischer Ökologie (die Beziehung zwischen Menschen und ihrer Umwelt, vermittelt durch Klang). Ein «offenes Ohr» ist nicht nur Voraussetzung für tiefes musikalisches Hören, sondern auch für achtsames Zuhören im sozialen Miteinander – und damit Grundlage für ein respektvolles Zusammenleben.
Das Kunstvermittlungsprojekt Wie klingt deine Schule? – Klangwelten aufnehmen und verwandeln sensibilisiert und begeistert Schüler:innen ab der 5. Schulstufe für Klänge, Sounds und Geräusche ihres Alltags. Sie erlernen die Grundlagen des Recordings sowie der klanglichen Gestaltung durch Schnitt und Komposition. Im Rahmen dieses Projekts sollen sie dazu angeregt werden, in ihrer alltäglichen Umgebung bewusst nach «Hörenswürdigkeiten» zu suchen und eigene, sorgfältig gestaltete Klangaufnahmen zu produzieren. Durch praktische Auseinandersetzung, gezieltes Hinhören und aktives Klangsammeln an ihrer Schule werden die Schüler:innen ermuntert, sogenannte «Hörenswürdigkeiten» zu entdecken. Ziel ist es, Freude am bewussten Hören zu fördern, den Bedeutungsreichtum der akustischen Welt erfahrbar zu machen und eine aktive Hörkultur zu entwickeln.
Ziel des Projekts
Das Projekt ermöglicht Schüler:innen einen interaktiven Zugang zur akustischen Umwelt und eröffnet zugleich einen kulturproduzierenden Einstieg in Klangkunst und kreative Soundproduktion. Im Zentrum steht die bewusste Wahrnehmung der Welt mit «neuen Ohren». Die Teilnehmenden erforschen Geräusche aktiv, bearbeiten sie kreativ und entdecken neue klangliche Dimensionen ihrer alltäglichen Klangwelten. Gleichzeitig stärkt das Projekt durch das Erleben der jeweiligen Klangräume gruppendynamische Prozesse und fördert über die jeweilige Besonderheit des klanglichen Raums die Auseinandersetzung mit Regionalität.
Benötigte Materialien (Hardware, Software)
iPhones/iPads, Audio Lab (App)
Ergebnis
Die Schüler:innen entwickeln durch das Projekt ein neues Bewusstsein für ihre akustische Umgebung, indem sie Klänge und Geräusche aktiv erkunden und verarbeiten. Sie lernen, sich selbst und ihre Umwelt bewusst wahrzunehmen und entwickeln durch die interaktive Arbeit eine besondere Wertschätzung für ihre akustische Umwelt. Gleichzeitig werden Kreativität und Teamgeist gestärkt.
Links:

Veranstaltender
Dan Müller
Spitalackerstrasse 7
3013 Bern
+41 78 212 11 25
E-Mail
Veranstaltungsort
Zielpublikum
5. Primarklasse, 6. Primarklasse, Sekundarschule, Kantonsschule
Kosten
Gesamtkosten: 1000 CHF
Beteiligung Schule: 300 CHF
Beteiligung schukulu: 700 CHF
Veranstaltungsdauer
1 Tag
Daten
Datum flexibel zu vereinbaren während des Schuljahrs.