Musik
Bambusflöten-Baukurs
Es war einmal – so fangen die meisten Märchen an … Es war einmal vor sehr, sehr langer Zeit so, dass es nicht für alles ein Geschäft gab. Viele Dinge konnten nicht einfach gekaufen werden. Wer beispielsweise Musik machen wollte, der ging nicht ins Musikgeschäft, sondern – ans Flussufer. Dort schnitt er sich ein passendes Schilfrohr ab, aus dem man sich eine Flöte bauen konnte. Auf der konnte man musizieren. Das war wirklich keine Hexerei, aber trotz dem funktionierte die Flöte so, wie – nun, wie eine Flöte eben funktionieren soll. Und wenn derjenige nicht gestorben ist, dann … dann spielt er noch heute auf seiner ganz eigenen, selbstgemachten Flöte.
Wir wollen es bei unserem Flötenbau-Kurs genauso machen. Nur müssen wir nicht ans Flussufer gehen, die Bambus-Rohre liegen schon parat, das ganz einfache Werkzeug auch. Alles weitere werden wir an einem Nachmittag im Haus der Instrumente erfahren. Und am Abend können wir die eigene fertige Flöte dann mit nach Hause nehmen.
Material / Werkzeug
Alle Instrumententeile sind als Rohlinge vorbereitet. Das Werkzeug für den Instrumentenbau wird zur Verfügung gestellt oder ist im Haus der Instrumente vorhanden.
Kosten / Gruppengrösse
Das Haus der Instrumente übernimmt einen Teil der Kurskosten. Die Kursgebühr beträgt somit bei Schulklassen 5 Franken pro Kind und bei Privatpersonen 15 Franken pro Kind, inklusive Materialkosten. Mindestens 6, maximal 12 Teilnehmer:innen.
Mögliche Daten 2026
Jeweils Dienstag von ca. 14 – 17 Uhr
3. Februar, 17. März, 28. April, 16. Juni, 25. August, 15. September, 20. Oktober, 17. November, 15. Dezember
Bei Interesse bitte frühzeitig per Mail den gewünschten Termin reservieren.
Organisation / Kursort
Haus der Instrumente Nidfeldstrasse 1 6010 Luzern-Kriens Tel. +41 41 971 05 15 info@hausderinstrumente.ch
Links:
Dateien:

Veranstaltender
Das Haus der Instrumente
Nidfeldstrasse 1
6010 Kriens
0419710515
E-Mail
www.hausderinstrumente.ch
Veranstaltungsort
Die Musikinstrumentensammlung Willisau wurde 2003 eröffnet. Im 2023 zog das Museum in unmittelbare Nähe zum Kampus Südpol in Kriens Luzern und wurde so mit neuem Konzept zum Haus der Instrumente.
Seither liegt der Fokus auf der Pflege und Vermittlung der Sammlung historischer und nachgebauter Musikinstrumente aus verschiedenen Epochen sowie auf der Dokumentation und Erhaltung des Handwerks im Musikinstrumentenbau. Das Haus der Instrumente bietet dazu Raum für neue Ideen, Initiativen und Projekte.
Zielpublikum
Lehrpersonen, 1. Primarklasse, 2. Primarklasse, 3. Primarklasse, 4. Primarklasse, 5. Primarklasse, 6. Primarklasse
Kosten
Kosten / Gruppengrösse
Das Haus der Instrumente übernimmt einen Teil der Kurskosten. Die Kursgebühr beträgt somit bei Schulklassen 5 Franken pro Kind und bei Privatpersonen 15 Franken pro Kind, inklusive Materialkosten. Mindestens 6, maximal 12 Teilnehmer:innen.
Veranstaltungsdauer
ca. 3h
Daten
Mögliche Daten 2026
Jeweils Dienstag von ca. 14 – 17 Uhr
3. Februar, 17. März, 28. April, 16. Juni, 25. August, 15. September, 20. Oktober, 17. November, 15. Dezember
Bei Interesse bitte frühzeitig per Mail info@hausderinstrumente.ch den gewünschten Termin reservieren.
