Theater & Tanz
Schuku Spezial
Entdeckung virtueller Theaterwelten
Virtual Reality Theaterworkshop
Die digitale Welt nimmt immer mehr Raum ein und als Theaterbetrieb wollen wir die Möglichkeiten der Digitalität auf spielerische Weise in einem kreativen Raum nutzen. Das Eintauchen in die virtuelle Realität regt unsere Fantasie an und es entstehen neue Ideen für die analoge Welt, sowie auch umgekehrt die analoge Welt Anregungen schafft, welche in der virtuellen Welt umgesetzt werden können. In diesem Workshop möchten wir dieses Zusammenspiel nutzen und den SuSu vermittelt. Durch erfahrene Fachpersonen und einer Theaterpädagogin vom Kleintheater Luzern werden die SuS angeleitet und begleitet, um mit einer abwechslungsreichen Mischung aus Theaterübungen, Improvisation, Ausflügen in die virtuelle Welt, Schreibübungen und durch Gestaltung mit diversen Materialien die Fantasie anzuregen und innovative Ideen zu verwirklichen.
Inhalt des Workshops:
1. Warm-Up
Wir starten mit spielerischen Theaterübungen, um uns der analogen und virtuellen Welt anzunähern und um die Gruppendynamik, das Zusammenspiel und die eigene Fantasie und die Vorstellungskraft anzuregen.
2. Analoge und Virtuelle Welten
Die Teilnehmenden werden in drei Gruppen aufgeteilt, um die begrenzten Ressourcen optimal zu nutzen. Es werden insgesamt drei betreute Posten besucht. wobei die drei Themen Virtuelle Realität, Theaterspiel und Gestalten zu Jede Gruppe wird auf eine unterschiedliche Aktivität vorbereitet.
Gruppe 1 - Virtuelle Bühne erkunden Die SuS lernen die Basics einer VR-Brille kennen und können in die Welt der virtuellen Bühne eintauchen und diese gestalten und nach ihren eigenen Vorstellungen inszenieren.
Gruppe 2 - Fantasiewelt erschaffen Bei diesem Posten werden die SuS einzeln oder in Zusammenarbeit mit Papier, Stiften und diversen Materialien eine eigene fantastische und einzigartige Welt erschaffen.
Gruppe 3 - Theaterspiel Die Sus werden durch Bewegung, Stimme und der eigenen Vorstellungskraft in die Welt des Theaterspielens eintauchen, alleine oder in kleinen Gruppen.
3. Virtual Rality
Aller SuS kommen zusammen und entdecken gemeinsam die Virtuelle Welt. Nach einer kurzen Einführung in das VR-Gestaltungsprogramm können sie sich eine eigene Welt erschaffen, eigene Räume, eigene Figuren, eigene Szenen und Geschichten.
4. Ausstellung - Reflexion - Abschluss
Wir schauen uns gemeinsam die entstandenen analogen und virtuellen Arbeiten an und reflektieren über die gemachten Erfahrungen; Was unterscheidet die beiden Welten? Was ist in der analogen und was in der digitalen Welt möglich? Wie entwickelt sich dies weiter und was werden wir in 10 Jahren dazu meinen, wenn wir auf diesen Workshop zurückschauen?
Lernziele
Unsere Workshops zielen darauf ab, das Interesse der jungen Generation für analoges und digitales Theater zu wecken und kreative Fähigkeiten zu fördern und gleichzeitig die digitalen Möglichkeiten kreativ zu nutzen. Wir berücksichtigen gern den Lehrplan und bieten den SuS die Möglichkeit, ihre künstlerische Seite zu entfalten. Ziel der Workshops sind die ästhetische sowie die Medienbildung, welche zahlreiche Kompetenzen fördert:
- Analoge und digitale Inhalte künstlerisch zu bearbeiten und somit eine neue Sprache erlernen, um Emotionen und Themen Raum zu geben
- Medieneinflüsse und Wertvorstellungen zu erkennen und zu benennen
- Medieninhalte und Mediengestaltung kritisch zu bewerten und darüber zu reflektieren
- Kritisch und kreativ zu denken und zu handeln.
- Das Miteinander auf dem Weg zu einem künstlerischen Produkt und damit verbunden die Förderung der Kommunikations- und Kooperationskompetenzen
- Sensibilisieren für Gruppenprozesse und deren Gelingen
- Die eigenen Ausdrucksqualitäten und Stärken zu entdecken und zu stärken
- Das eigene Wirken auf ander erleben, gegenüber Mitspielerinnen und Mitspielern auf der Bühne
- Reflektion der eigenen Wirkung und das Wirken der anderen, wie auch die Reflexion über den künstlerischen Prozess (Kommunikative Kompetenz)
Links:

Veranstaltender
Kleintheater Luzern
Bundesplatz 12
6003 Luzern
041 210 12 19
E-Mail
www.kleintheater.ch
Veranstaltungsort
Kleintheater Luzern
Zielpublikum
Kindergarten, 1. Primarklasse, 2. Primarklasse, 3. Primarklasse, 4. Primarklasse, 5. Primarklasse, 6. Primarklasse, Sekundarschule, Kantonsschule, Berufsfachschule, Hochschule
Kosten
Halbtag:
Gesamtkosten: 920 CHF
Beteiligung schukulu: 550 CHF
Beteiligung Kleintheater Luzern: 290 CHF
Beteiligung Schule: 80 CHF
Ganztag:
Gesamtkosten: 1440 CHF
Beteiligung schukulu: 900 CHF
Beteiligung Kleintheater Luzern: 470 CHF
Beteiligung Schule: 120 CHF
Daten
Das Angebot ist über das gesamte Schuljahr buchbar. Interessierte Lehrpersonen können direkt mit der Verantwortlichen Vermittlung des Kleintheater Luzern Kontakt aufnehmen, um gemeinsam das Zeitfenster für das Angebot festzulegen.
Bitte nehmen Sie zur Anmeldung per Mail Kontakt auf kontakt@kleintheater.ch